Bitte bestätigen Sie einige Profilinformationen, bevor Sie fortfahren
PVGIS 5.3 SOLARPANEL-RECHNER
Schnelle Schritte
1 • Geben Sie die Adresse des Solarproduktionsstandorts ein
Geben Sie die folgenden Informationen an
2 • Zoomen Sie mit + und – hinein, um Ihren GPS-Punkt zu steuern
Wenn die Markierung nicht mit Ihrer Solarproduktionsadresse übereinstimmt, verwenden Sie einen Flächenansatz, indem Sie die + und – auf der Karte verwenden, um Ihren GPS-Punkt geografisch zu definieren.
3 • O und L
Wir empfehlen Ihnen, diesen Farbcode nicht zu ändern.
O (Opacity) verändert die Opazität der Karte und die Visualisierung der Sonneneinstrahlung durch einen in L (Legend) definierten Farbverlauf. Das Ändern der Deckkraft hat keine Auswirkungen auf die Produktivitätsberechnungen.
4 • Verwendung von Geländeschatten
Für eine schnelle Berechnung empfehlen wir Ihnen, den berechneten Horizont zu überprüfen
Die Sonneneinstrahlung und die Photovoltaikproduktion verändern sich, wenn lokale Hügel oder Berge zu bestimmten Tageszeiten das Sonnenlicht blockieren. PVGIS kann die Auswirkung anhand von Daten zur Bodenhöhe mit einer Auflösung von 3 Bogensekunden (ungefähr 90 Meter) berechnen.
Bei dieser Berechnung werden Schatten von sehr nahen Objekten wie Häusern oder Bäumen nicht berücksichtigt. In diesem Fall können Sie Ihre eigenen Informationen über den Horizont hochladen, indem Sie das Kontrollkästchen „Horizontdatei herunterladen“ im CSV- oder JSON-Format aktivieren.
5 • Art der Solarproduktionsschätzung für Ihren Standort
Für eine Produktionsstätte auf dem Dach, die an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist, empfehlen wir, „an das Stromnetz angeschlossen“ anzukreuzen.
6 • Datenbanken zur Sonnenstrahlung
Wir empfehlen, die von festgelegte Standarddatenbank beizubehalten PVGIS.
PPVGIS bietet vier verschiedene Datenbanken zur Sonneneinstrahlung mit stündlicher Auflösung. Derzeit gibt es drei satellitengestützte Datenbanken:
PVGIS-SARAH2 (0,05º x 0,05º): Produziert von CM SAF als Ersatz für SARAH-1 (PVGIS-SARAH). Es deckt Europa, Afrika, den größten Teil Asiens und einige Teile Südamerikas ab. Zeitraum: 2005–2020.
VGIS-SARAH (0,05º x 0,05º): Erstellt mit dem CM SAF-Algorithmus. Ähnliche Abdeckung wie SARAH-2. Zeitraum: 2005–2016. PVGIS-SARAH wird bis Ende 2022 eingestellt.
PVGIS-NSRDB (0,04º x 0,04º): Ergebnis der Zusammenarbeit mit NREL (USA) zur Bereitstellung der NSRDB-Sonnenstrahlungsdatenbank PVGIS. Zeitraum: 2005–2015.
Darüber hinaus gibt es eine weltweite Reanalyse-Datenbank:
PVGIS-ERA5 (0,25º x 0,25º): Die neueste globale Neuanalyse von ECMWF (ECMWF). Zeitraum: 2005–2020.
Die erneute Analyse von Sonnenstrahlungsdaten weist im Allgemeinen eine höhere Unsicherheit auf als satellitengestützte Datenbanken. Daher empfehlen wir die Verwendung von Reanalysedaten nur dann, wenn satellitenbasierte Daten fehlen oder veraltet sind. Weitere Informationen zu Datenbanken und deren Genauigkeit finden Sie im PVGIS Webseite zu Berechnungsmethoden.
7 • Tägliche Strahlungsprofildaten
Standardmäßig ist PVGIS bietet Solarmodule aus kristallinen Siliziumzellen an. Diese Solarmodule entsprechen dem Großteil der auf Dächern installierten Solarmodultechnologie. PVGIS unterscheidet nicht zwischen polykristallinen und monokristallinen Zellen.
Die Leistung von Photovoltaikmodulen hängt von der Temperatur, der Sonneneinstrahlung und dem Spektrum des Sonnenlichts ab. Allerdings variiert die genaue Abhängigkeit je nach Photovoltaik-Modultyp.
Derzeit können wir Verluste aufgrund von Temperatur- und Einstrahlungseffekten für die folgenden Modultypen abschätzen:
• Kristalline Siliziumzellen
• Dünnschichtmodule aus CIS oder CIGS
• Dünnschichtmodule aus Cadmiumtellurid (CdTe)
Für andere Technologien, insbesondere verschiedene amorphe Technologien, kann diese Korrektur hier nicht berechnet werden.
Wenn Sie hier eine der ersten drei Optionen wählen, berücksichtigt die Leistungsberechnung die Temperaturabhängigkeit der gewählten Technologie. Wenn Sie die andere Option (andere/unbekannt) wählen, geht die Berechnung von einem Leistungsverlust von 8 % aufgrund von Temperatureffekten aus (ein allgemeiner Wert, der sich für gemäßigte Klimazonen als angemessen erwiesen hat).
Beachten Sie, dass die Berechnung des Effekts der spektralen Variationen derzeit nur für kristallines Silizium und CdTe verfügbar ist. Der spektrale Effekt kann für Gebiete, die nur durch das abgedeckt werden, noch nicht berücksichtigt werden PVGIS-NSRDB-Datenbank.
Monokristallin oder polykristallin?
Monokristallines Silizium besteht aus einem einzelnen Siliziumkristall, da es aus einem gestreckten Barren hergestellt wird. Polykristallines Silizium besteht aus einem Mosaik von Siliziumkristallen (tatsächlich wird restliches monokristallines Silizium zur Herstellung von polykristallinem Silizium verwendet).
Monokristalline Solarmodule haben derzeit einen um etwa 1 bis 3 % höheren Wirkungsgrad als polykristalline Module.
Monokristalline Solarmodule können mehr Strom produzieren als polykristalline, da sie das Sonnenlicht auch bei diffuser Strahlung besser einfangen. Daher eignen sie sich für Regionen mit weniger intensiver Sonneneinstrahlung, beispielsweise gemäßigte Zonen.
Besonders in sehr sonnigen und heißen Regionen sind polykristalline Solarmodule effizienter.
8 • Installierte PV-Spitzenleistung [kWp]
Bitte geben Sie die Gesamtleistung der installierten Panels in Kilowatt an. Wenn Sie beispielsweise 9 Panels mit einer Leistung von jeweils 500 Watt haben, würden Sie 4,5 eingeben. (9 Panels x 500 Watt = 4500 Watt, also 4,5 Kilowatt)
Dabei handelt es sich um die Leistung, die die Photovoltaikanlage nach Angaben des Herstellers unter Standardtestbedingungen erzeugen kann, zu denen eine konstante Sonneneinstrahlung von 1000 W pro Quadratmeter in der Anlagenebene und eine Systemtemperatur von 25 °C gehören. Die Spitzenleistung sollte in Kilowatt-Peak (kWp) eingegeben werden.
9 • Systemverlustschätzung [%]
PVGIS gibt einen Standardwert von 14 % für die Gesamtverluste der Solarstromerzeugungsanlage an. Wenn Sie eine gute Vorstellung davon haben, dass Ihr Wert anders ausfallen wird (vielleicht aufgrund eines hocheffizienten Wechselrichters), können Sie diesen Wert leicht reduzieren.
Die geschätzten Verluste des Systems umfassen alle Verluste innerhalb des Systems, was dazu führt, dass die tatsächlich in das Stromnetz eingespeiste Energie geringer ist als die von den Photovoltaikmodulen erzeugte Energie.
Zu diesen Verlusten tragen mehrere Faktoren bei, darunter Kabelverluste, Wechselrichter, Schmutz (manchmal Schnee) auf den Modulen usw.
Im Laufe der Jahre neigen Module auch dazu, etwas an Leistung zu verlieren, sodass die durchschnittliche Jahresproduktion über die Lebensdauer des Systems um einige Prozentpunkte niedriger sein wird als die Produktion in den ersten Jahren.
10 • Montageposition
Es gibt zwei Installationsmöglichkeiten: Freistehende/Aufbau-Installation:
Die Module werden auf einem Rack mit freier Luftzirkulation dahinter montiert.
Dachintegriert/Gebäudeintegriert: Module sind vollständig in die Struktur der Wand oder des Daches eines Gebäudes integriert, mit geringer oder keiner Luftbewegung hinter den Modulen.
Der Großteil der Dachinstallationen sind derzeit On-Top-Installationen.
Bei festen Systemen (ohne Tracking) beeinflusst die Art der Modulmontage die Modultemperatur, was wiederum Auswirkungen auf die Effizienz hat. Experimente haben gezeigt, dass es bei eingeschränkter Luftbewegung hinter den Modulen zu einer erheblichen Erwärmung der Module kommen kann (bis zu 15°C bei 1000 W/m2 Sonnenlicht).
Einige Montagearten liegen zwischen diesen beiden Extremen. Wenn beispielsweise Module auf einem Dach mit gebogenen Ziegeln montiert werden, kann die Luft hinter den Modulen zirkulieren. In solchen Fällen wird die Leistung irgendwo zwischen den Ergebnissen der beiden hier möglichen Berechnungen liegen. Um in solchen Fällen konservativ vorzugehen, kann die Option der Aufdach-/Integrationskonstruktion genutzt werden.
11 • Neigungs- oder Neigungswinkel
Sie kennen den Neigungswinkel Ihres Schrägdaches; Bitte machen Sie Angaben zu diesem Aspekt.
Diese Anwendung kann die optimalen Werte für Neigung und Ausrichtung berechnen (unter der Annahme fester Winkel das ganze Jahr über).
Dabei handelt es sich um den Winkel der Photovoltaikmodule zur Horizontalen bei einer festen Installation (ohne Nachführung).
Wenn Sie die Möglichkeit haben, den Neigungswinkel Ihres Montagesystems für Ihre Solaranlage zu wählen, sei es auf einem Flachdach oder auf dem Boden (Betonplatte), prüfen Sie die Winkeloptimierung.
12 • Azimut oder Ausrichtung
Sie kennen den Azimut oder die Ausrichtung Ihres geneigten Daches; Bitte geben Sie wie folgt Informationen zu diesem Azimut an.
Diese Anwendung kann die optimalen Werte für Neigung und Ausrichtung berechnen (unter der Annahme fester Winkel das ganze Jahr über).
Der Azimut oder die Ausrichtung ist der Winkel der Photovoltaikmodule in Bezug auf die Richtung:
• SÜDEN 0°
• NORD 180°
• OST – 90°
• WESTEN 90°
• SÜDWESTEN 45°
• SÜDOST - 45°
• NORDWESTEN 135°
• NORDOST – 135°
Wenn Sie die Möglichkeit haben, den Azimut oder die Ausrichtung Ihres Montagesystems für Ihre Solaranlage zu wählen, sei es auf einem Flachdach oder auf dem Boden (Betonplatte), prüfen Sie die Optimierung sowohl des Winkels als auch des Azimuts.
13 • Kosten für Photovoltaik-Strom [pro kWh]
Dies ist eine sehr ungefähre Option zur Berechnung der Kosten der produzierten kWh. Diese Option hat keinen Einfluss auf die Berechnung der Stromerzeugung und ist wie jede Option nicht obligatorisch.
Die berechneten Kosten für die kWh berücksichtigen nicht Wartungskosten, Versicherungen und andere korrigierende Wartungskosten. Die Essenz von PVGIS ist die Berechnung der Produktion Ihrer Photovoltaikanlage basierend auf Ihrem geografischen Standort und Installationsinformationen.
Dennoch haben Sie die Möglichkeit, anhand der Stromproduktionsschätzung die Kosten für Photovoltaikstrom pro kWh zu berechnen.
• Kosten der Photovoltaikanlage:
Hier müssen Sie die Gesamtinstallationskosten der Photovoltaikanlage inklusive Photovoltaikkomponenten (Photovoltaikmodule, Montage, Wechselrichter, Kabel etc.) und Installationskosten (Planung, Installation, ...) eintragen. Die Wahl der Währung liegt bei Ihnen; der von Ihnen berechnete Strompreis PVGIS ist dann der Preis pro kWh Strom in der gleichen Währung, die Sie verwendet haben.
• Zinssatz:
Dies ist der Zinssatz, den Sie für alle Kredite zahlen, die zur Finanzierung der Photovoltaikanlage notwendig sind. Dabei wird ein fester Zinssatz für das Darlehen vorausgesetzt, der über die gesamte Lebensdauer des Systems durch jährliche Zahlungen zurückgezahlt wird. Geben Sie 0 ein, wenn es sich um eine Barfinanzierung ohne Kredit handelt.
• Lebensdauer der Photovoltaikanlage:
Dies ist die erwartete Lebensdauer der Photovoltaikanlage in Jahren. Daraus werden die effektiven Stromkosten der Anlage berechnet. Wenn die Photovoltaikanlage länger hält, sinken die Stromkosten proportional. Stromabnahmeverträge mit Netzen haben in der Regel eine Laufzeit von 20 Jahren. Als Information über die Lebensdauer des Systems empfehlen wir, diese Dauer zu wählen.
14 • Visualisieren Sie die Ergebnisse
Klicken Sie, um die Ergebnisse auf dem Bildschirm anzuzeigen.
Beispiel einer Solarproduktion Monat für Monat.
Kommentar zu den Ergebnissen
15 • Bereitgestellte Informationen
Bereitgestellte Eingaben: | |
Standort [Breitengrad/Lon]: | -15.599 , -53.881 |
Horizont: | Berechnet |
Verwendete Datenbank: | PVGIS-SARAH2 |
PV-Technologie: | CRYSTALLINE SILLICON |
Installierte PV [Wp]: | 1 |
Systemverlust [%]: | 14 |
16 • Ergebnisse der netzgekoppelten Photovoltaikanlage
Das Ergebnis der Photovoltaik-Energieberechnung ist die durchschnittliche monatliche Energieproduktion und die durchschnittliche Jahresproduktion der Photovoltaikanlage mit den von Ihnen gewählten Immobilien.
Die jährliche Variabilität ist die Standardabweichung der Jahreswerte, die über den von der ausgewählten Solarstrahlungsdatenbank abgedeckten Zeitraum berechnet wurden.
Änderungen in der Ausgabe aufgrund von: | |
Einfallswinkel (%): | -- |
Spektrale Effekte (%): | -- |
Temperatur und geringe Einstrahlung (%): | -- |
Gesamtverlust (%): | -- |
17. Monatliche Energieproduktion der Festwinkel-Photovoltaikanlage in kW/h
18 • Monatliche Einstrahlung in der Ebene für den festen Winkel in kW/h pro m2
19 • Horizontkontur
Ergebnisse exportieren
20 • Ergebnisse als PDF exportieren
Exportieren Sie die Ergebnisse Ihrer Simulation der Leistung Ihrer netzgekoppelten Photovoltaikanlage als PDF.
Mit einem Klick auf PDF laden Sie Ihre Simulation herunter.
Basierend auf Ihrem IP-Standort: 3.143.214.78
PVGIS ver. 5.3
Leistung von netzgekoppelter PV
Leistung der Nachverfolgung von PV
Leistung von netzunabhängigen PV-Systemen
monatliche Einstrahlungsdaten
Daten zur durchschnittlichen täglichen Einstrahlung
stündliche Strahlungsdaten
Typisches meteorologisches Jahr
performance of grid-connected pv: Results
PV output Radiation Info PDFSummary
performance of tracking pv : Results
PV output Radiation Info PDFSummary
performance of off-grid pv systems: Results
PV output Performance Battery state Info PDFSummary
monthly irradiation data: Results
Radiation Diffuse/Global Temperature Info PDFYou must check one of irradiation and reclick visualize results to view this result
You must check Diffuse/global ratio and reclick visualize results to view this result
You must check Average temperature and reclick visualize results to view this result
Summary
average daily irradiance data: Results
Fixed-plane Tracking Temperature Info PDFYou must check one of fixed plane and reclick visualize results to view this result
You must check one of sun-tracking plane and reclick visualize results to view this result
You must check Daily temperature profile and reclick visualize results to view this result
Summary
typical meteorological year: Results
InfoSummary
![](https://cdn.pvgis.com/images/pvgis24/info-icon.png?v=18102024)
×
Pas encore de compte? Créer un compte
Inscrivez-vous
RAPIDEMENT
avec votre compte GOOGLE,
créer votre compte en 2 clics
Registration page
Déjà un compte ?Je me connecte
Inscrivez-vous
RAPIDEMENT
avec votre compte GOOGLE,
créer votre compte en 2 clics
Un mail de validation vient de vous être envoyé à :
Merci de cliquer sur le lien pour confirmer votre inscription.